Beim Vertrauen gehen die Meinungen der Nutzer oftmals weit auseinander. Einem SEO-Tool kann, sollte und muss man in verschiedenen Dingen Vertrauen, aber sicher nicht in allen. Vertrauen muss zum Beispiel dahingehend vorhanden sein das die Betreiber keine Einsicht in meine manuell erstellten Reporte nehmen. Aber ich muss einem SEO-Tool nicht soweit vertrauen können das ich behaupten kann, es seien alle Daten vollständig. Ob und wie weit ein Betreiber solcher Tools die von Nutzern ausgewerteten Daten für weitere Zwecke verwendet kann man kaum wissen.
Steckt eine SEO-Agentur hinter dem Tool die eventuell selbst Dienstleistungen an Kunden anbietet und somit ggf. meine Konkurrenz stärkt? Ich gebe zu, manch Situation hat einen seltsamen Beigeschmack, besonders die, wenn hinter einem Tool eine SEO-Agentur mit SEO als Dienstleistung oder Linkaufbau steckt. Aber da muss jeder selbst entscheiden. Das soll es zur kleinen Einleitung gewesen sein. Kommen wir nun zu den Ergebnissen und finden wir heraus, welches Tool nun „Trusted SEO-Tool“ ist.
4. Wertungsprüfung: Vertrauen in SEO-Tools
In dieser Wertung sind maximal drei Punkte zu vergeben, da es nur drei Antwortmöglichkeiten gibt. Vertrauensvoll, Zweifelhaft oder kein Vertrauen, welches Tool hat wie bei den Nutzern abgeschnitten?
Leider reichte es nur beim SEO Diver nicht für die Bestwertung „Vertrauensvoll“. Eventuell ist dies genau ein Punkt, wie ich anfangs im Beitrag bereits geschrieben habe. Aber das möchte ich nicht thematisieren. Das Tool ist trotz allem gut und das wissen auch 35% der Nutzer. Außerdem sollten sich die Leute von Linkbird ernste Gedanken machen. Einem Tool in dem man Links verwaltet, sollten mehr als 43% der Nutzer vertrauen erreichen. Dürfte an der verschlüsselten Installation liegen und der damit verbunden Unklarheit, an welchen Stellen das Tool zum Betreiber telefoniert.
Die besten drei Wertungen erreichen SEOmoz mit 87 Prozent, Searchmetrics Essentials mit 83 Prozent und die SISTRIX Toolbox mit 82 Prozent. Aber auch die Searchmetrics Suite (81%) und die Link Research Tools (79%) heben sich im Vertrauen deutlich von anderen Tools ab. Ich finde es durchaus beeindruckend, bei doch stellenweise sehr sensiblen Daten auf Werte zu kommen, die nahe oder gar über 80 Prozent liegen. Trotzdem hat diese Wertung kein deutschsprachiges Tool gewonnen.
Mit 87% Vertrauen und somit „Trusted SEO Tool“ dieser Wertung ist:
Glückwunsch und Respekt! Als ausländisches Tool diesen Wert zu schaffen finde ich tatsächlich top.
Gesamtwertung nach 4 Wertungsrunden
Die Reihenfolge aus der dritten Runde verändert sich nicht. Alle Tools mit Ausnahme vom SEO Diver erhalten drei Punkte. SEO Diver nimmt zwei Punkte aus dieser Wertung mit.
Alle Wertungen sind im Tag „SEO-Tools 2011“ abrufbar, können dort nachgelesen und diskutiert werden. Es folgen noch vier weitere Wertungsprüfungen. Es sind noch maximal 17 Punkte zu vergeben und somit kann im Moment jedes Tool noch Gesamtsieger der Umfrage werden.
Man muss aber auch dazu sagen, dass es sehr knapp war und Searchmetrics, Sistrix und Seomoz sehr dicht beieinander liegen.
Und K.O. für Seo Driver 😛
[…] Welches SEO-Tool hat das größte Vertrauen der Nutzer? […]
Puh, da haben wir 2012 ja noch eine Menge vor, um uns bei deiner Leserschaft Vertrauen aufzubauen.
Das wir als SEO-Agentur dieses Tool betreiben, kann m.E. grundsätzlich kein schlagendes Argument sein – schließlich sind auch hinter Searchmetrics, MajesticSEO, SEOlytics, Xovi und Sistrix – teilweise große SEO Agenturen & VCs beteiligt bzw. der Toolbetreiber beteiligt sich kurzer Hand selbst an SEO Agenturen…
Über die Ergebnisse von Searchmetrics, Sistrix und SEOmoz bin ich eher weniger überrascht. Searchmetrics habe ich und die anderen beiden habe ich jeweils getestet. War damit immer sehr zufrieden. Wenn die Werte hier unter 70% liegen würden, dann würde ich schon stutzig werden. Tun sie aber nicht, also alles in bester Ordnung 😉
Überrascht war ich jedoch vom Resultat zu SEMRush. Ich empfand es damals mehr zweifelhaft als vertrauenswürdig. Nun gut, jeder geht anders mit Tools und der Auswertung um.
Ich danke dir für diese wunderbare Auswertung der Umfrage. Immer wieder interessant.
Herzliche Grüße,
Patrick
Repräsentativ wie ich finde. Tool-Anbieter mit einer guten Kommunikation bzw. viel Reichweite im Markt genießen auch Vertrauen.
SEOmoz ist halt auch einfach das bekannteste der ganzen Tools. SEO Diver ist mit 35% ja nicht gerade top bewertet, da finde ich macht auch deren Webauftritt eine Menge aus, im Vergleich mit SEOmoz wirkt die einfach überhaupt nicht mehr zeitgemäß.
Kein überraschendes Ergebnis, was die oberen Ränge angeht. Ich denke die obersten 3 Plätze sind korrekt ausgewählt und die Firmen haben das Vertrauen der Kunden im Bereich der Suchmaschinenoptimierung verdient.
Überraschend und gleichzeitig natürlich auch ein wenig erschreckend finde ich, dass Seodiver tatsächlich nur mit 35% abschneidet, sehr schlecht…
Interessant ist, dass meist folgende Regel gilt: Je bekannter das Tool, desto mehr Vertrauen wird diesem geschenkt. Grundsätzlich finde ich Datenschutz bei SEO-Tools ein sehr wichtiges Thema, da ich Gefahr laufe Wettbewerbsvorteile preiszugeben.
Ich nutze seomoz auch sehr gerne, obwohl das Tool ausländisch ist, kommt es doch auf das Ergebnis an! Zudem kann ich das Tool auch ziemlich gut ohne etwas zu bezahlen nutzen. Selbstverständlich ist die kostenpflichtige Variante besser, doch die muss nicht immer sein.
Ich muss Alexander zustimmen. Oftmals entscheidet eher die Bekanntheit der Tools über ein gutes oder schlechtes Image. An der Stelle muss man sich einfach durchprobieren.
lg Nils
Also um ehrlich zu sein, ich bin in der ganzen Thematik SEO noch recht frisch und wenn ich die Kommentare so lese, dann werde ich wohl einfach alles durchprobieren um dann zu sehen, mit welchem ich am besten arbeiten kann ?! Oder ?