Der Markt für SEO-Tools wird auch in Deutschland immer besser bedient. Gut für alle Kunden, die sich auf einen ansprechenden Wettbewerb freuen. Zur SES in Berlin wurde Searchmetrics Rapid vorgestellt und einige Leute haben bereits erste kleine Tests mit dem neuen Tool von Searchmetrics vorgenommen. Zwar wird Searchmetrics Rapid eine Art „Light-Version“ der Searchmetrics Suite, doch braucht sich der kleine Ableger vor dem großen Bruder nicht verstecken. 7,7 Millionen Keywords und über 31 Millionen Domains sowie die Analyse aller Rankings für jedes Keyword in den Positionen bis 100. Das nur mal zu den nackten Zahlen die Searchmetrics Rapid mitbringt.
Geht man mit dem Wissen, es handelt sich um eine Light-Version, an so ein Produkt heran, kann man schnell des besseren belehrt werden. Klar, im Vergleich zur Searchmetrics Suite ist Searchmetrics Rapid recht klein. Für den kleinen und mittleren Suchmaschinenoptimierer, genau wie für kleine Agenturen und Webmaster die sonst mit SEO nicht viel am Hut haben, kann Rapid eine echte Bereicherung sein. Oder? Schauen wir mal. Zu Beginn werfen wir im ersten Teil nur einen Blick auf die Funktion, zwei Domains miteinander vergleichen zu können.
Searchmetrics Rapid – Der Domainvergleich
Der Domainvergleich ist der kleinere Teil von Searchmetrics Rapid und bietet sich daher an, den ersten Teil vom Testbericht zu ergeben. Für möglichst angenehme Testwerte, habe ich zwei ähnlich starke Domains ausgewählt. Zunächst bekomme ich in zwei Boxen angezeigt, wie es allgemein um die Domains steht. Am Linkvendor-Rank (der vielleicht bald Rapid-Rank heißt?) erkennt man, dass die Domains für das Tool recht gleichwertig abschneiden.
Der erste echte Unterschied der zwischen den Domains auffällt, ist der Umgang mit AdWords. Für spiegel.de (im folgenden Domain 1) spielt AdWords eine eher untergeordnete Rolle. Welt.de (im Folgenden Domain 2) hingegen, setzt ein sehr hohes Budget in gebuchte Anzeigen.
Interessant sind auch die Angaben über den Traffic der aus dem organischen Index (der normalen Suche) resultiert. Immerhin gibt dies einen wichtigen Vergleichswert. Die Traffic-Werte und die Werte für die Keywords, gibt es aber im direkten Anschluss als übersichtliche Grafik erneut.
Man sieht jetzt auch gut die Common Keywords – also die übereinstimmenden Keywords – der beiden Domains. Da beide Portale News-Portale sind wundert es niemanden, dass über 146.000 Keywords der beiden Domains übereinstimmen. Der durch die gemeinsam erzielten Keywords generierte Traffic kommt mehr bei Domain 1 an. Das lässt erahnen das Domain 1 die besseren Rankings bei den gemeinsamen Keywords vorweisen kann. Eine solche Statistik kann auch für den Paid-Bereich generiert werden.
Für einen Domainvergleich, sind die bisher gewonnen Informationen schon gut. Jetzt muss natürlich der Blick auf ein paar Details der gewonnen Infos erlaubt sein. Tausende identische Keywords? Da will man wissen welche das sind. Mit einer sehr ausführlichen Statistik bekommt man die Keywords aufgetischt und sieht dazu weitere Details.
Keyword-Übereinstimmungen
Hier kann man genau vergleichen mit welchen Keywords mein Konkurrent schlechter oder besser im Ranking steht als ich. Außerdem kann ich den potentiellen Traffic und den potentiellen Wert des Traffics miteinander vergleichen. Die Angaben über den CPC des jeweiligen Keywords, sowie die Typen-Kennzeichnung (Index, Bilder, News etc.) runden die Sache ab. Verglichen werden nämlich nicht nur die Rankings aus der normalen Google Suche. Die Universal-Search-Rankings zählen wie man im folgenden Beispiel sieht, ebenfalls.
Bei der Tabelle gibt es keine Option um die Werte zu sortieren. Da aber eine Export-Funktion vorhanden ist, lassen sich alle Werte natürlich dann im Excel etc. sortieren und genau auswerten.
Diese Tabelle kann man auch für die gekauften Keywords (Paid Keywords), bei denen es Übereinstimmungen gibt, erstellen lassen. In diesem Fall gibt es ebenfalls interessante Informationen.
Da wie gesagt, Domain 1 im SEM eher inaktiv ist, sind die Daten der Tabelle im Screenshot jetzt magerer. Man sieht aber, dass hier wichtige Informationen gewonnen werden können, die man ohne ein Tool selbst mit tagelanger Recherche nicht bekommt.
Rankingverteilung (Position Spreading)
Bisher habe ich bei noch keinem anderen Tool die Option gefunden, die Rankverteilung zweier Domains direkt miteinander zu vergleichen. Searchmetrics Rapid hat diese Funktion als einen Teil der Domainvergleiche mit drin und so sieht es aus. Wie bisher bei allen Funktionen, kann der Nutzer zwischen organischen Ergebnissen und gebuchten Ergebnissen wählen.
Searchmetrics Rapid bietet wie man sieht, sehr hilfreiche Informationen im Vergleich zweier Domains. Die in diesem Teil genannten Optionen, gehören nur zu einem kleinen Teil der Möglichkeiten, die Rapid-Nutzer am Ende im neuen Searchmetrics Tool haben werden. Der Hauptteil kommt noch und da geht es dann direkt um Kennzahlen bestimmter Domains. So erfährt man dann auch, dass welt.de beispielsweise 3,72 Prozent des Traffics über Bilder geniert.
Fazit zu Teil 1
Searchmetrics Rapid arbeitet im Bereich Domainvergleich sehr schnell. Lange Ladezeiten gibt es nicht. Die ausgegebenen Werte in Bezug auf das Ranking sind nachvollziehbar. Die ständige Möglichkeit zwischen Organisch und Paid zu wechseln, macht das Handling des Tools sehr unkompliziert. In Sachen Usability – abgesehen von der fehlenden Sortierfunktion – fehlt mir bei Searchmetrics Rapid bis hier her nichts.
Weiterführende Links
Searchmetrics Rapid steht ab 44 Euro pro Monat als Abo in Deutschland zur Verfügung. International gibt es Searchmetrics Rapid ab 49 Euro pro Monat ohne Abo. Für Buchungen von direkt 6 oder 12 Monaten, gibt es entsprechende Rabatte.
Cooler Test, das gefaellt 🙂 Bin gespannt auf die naechsten Teile!
Für alle die Rapid nicht getestet haben (wie mich) stellt sich natürlich die große Frage was sind die Vor- bzw. Nachteile der Sistrix Toolbox. Nach dem ersten mal durchlesen kann ich keine entdecken oder?
Hallo Matthias,
du meinst sicher, die Vor- und Nachteile gegenüber der Sistrix Toolbox, korrekt? Ich würde vorschlagen, darüber macht man sich erst nach Teil 2 einen Eindruck, denn dann ist alles über Rapid zu lesen. 🙂
Bei dem Vergleich Sistrix Toolbox vs.Searchmetrics Rapid hätte ich gerne noch SEOlytics Light mit drin 🙂
Das geht nicht. Die Sistrix-Toolbox hat keine Light-Version, da alles modular aufgebaut ist. Daher kann unmöglich Rapid oder SEOlytics Light, mit der Toolbox von Sistrix verglichen werden. Man kann maximal die Vollversionen aller Anbieter vergleichen.
[…] Searchmetrics Rapid Test 1 […]
[…] Searchmetrics Rapid im Test (Teil1) -> –LINK– #seo […]
[…] Searchmetrics Rapid im Test » RT @seounited (by @eysi) […]
[…] ein wenig teilen. Da es allerdings schon einen sehr ausführlichen Testbericht auf eisy.eu (Teil 1 / Teil 2) gibt, möchte ich mich hier auf die wesentlichen Features […]
[…] Martin und Eisy gerade ausführlicher SEO-Tools getestet haben, möchte ich mich heute einmal ein wenig einem […]
Danke für die Info. Alles ist super dargestellt und war sehr interessant.
@Matthias und bjoernschaller:
Sistrix kann man ja nicht mit der Rapid Version vergleichen. Rapid ist eine Bestandsaufnahme – Sistrix hat historische Daten, was ja an dieser Geschichte gerade das wertvolle ist. Man muss doch wissen, was sich wie durch die vorgenommene Seo Maßnahmen verändert hat, egal ob das die Rankings oder die Backlinks sind.
[…] 60l Rucksack mit erwärmten Nutella füllen kannst. Kein Kunde würde dies dulden. Klar, auch Searchmetrics, SEOlytics, Xovi und alle Tools dieser Art die ich vergessen habe aufzuzählen, ihr könntet […]
[…] Nachdem ich Searchmetrics Rapid am 02. Dezember 2009 bereits ausprobierte, habe ich die Light-Version seither nicht mehr […]
[…] und Searchmetrics Rapid gehen bei diesem Versuch leider ohne Treffer […]
[…] mit 38 Prozent und 122 Stimmen. Platz 2: XOVI OM Tools mit 19 Prozent und 61 Stimmen. Platz 3: Searchmetrics (Suite und Rapid) mit 7 % und 22 Stimmen. Platz 4: SEOlytics (Suite und Light) mit 6 % und 15 […]