Webhosting ist ein frühes Thema mit dem man sich als Seitenbetreiber befassen muss. Seit einiger Zeit setze ich viel Vertrauen in die Performance von Raidboxes und wurde bisher nicht enttäuscht. Deshalb nutze ich auch für mein Projekt der Nischenseiten Challenge 2018 wieder Raidboxes fürs Webhosting.
Sicherlich gibt es günstigere Webhosting-Anbieter und klar kann man auch einen billigen Massenhoster nehmen der um einen Euro pro Monat kostet. Einbußen in Performance und Verfügbarkeit aber leider oft inklusive. Ich zahle für folgende Konfiguration stattdessen satte 15 Euro pro Monat und fühle mich gut aufgehoben.
- 2 GB RAM
- 1 vCore CPU pro Installation
- 5 GB SSD pro Installation
- NGINX Webserver
- NGINX + OpCache Caching System
- Kostenloses SSL-Zertifikat
- Kostenloses Staging-System
- Kostenloses tägliches Backup-System
- SSH-Zugriff
- WP-CLI & Git
- Serverstandort Deutschland
Die Anmeldung bei Raidboxes erkläre ich jetzt nicht. Solch eine Registrierung bekommt jeder Nutzer selbst hin. Du musst übrigens auch nicht deine Domains hier registrieren, sondern kannst bequem externe Domains aufschalten und diese separat bei INWX, Domainers etc. verwalten.
Inhaltsverzeichnis
Backups, Vorlagen und Wiederherstellung
Für mich ist wichtig das meine Webseiten eine sinnvolle Backup- und Wiederherstellungslösung haben. Und dazu möchte ich im Grunde kein Plugin in meine Installationen setzen, sondern das ganze serverseitig gelöst wissen. Das ist hier der Fall, denn täglich werden Backups aller Projekte (einzeln) erstellt und ich kann zusätzlich auch manuell Backups produzieren.
Die drei Icons in der letzten Spalte bedeuten:
- Backup herunterladen
- Box aus Backup erstellen
- Backup wiederherstellen
Ein Backup auf Mausklick wieder einspielen zu können ist verdammt wichtig. Ich empfehle auch jeden Seitenbetreiber diese Funktion einfach schon aus Interesse mal auszuprobieren und nicht zu warten bis es notwendig wird. 😉 Einfach um es mal gemacht zu haben. Auch wenn nach einem Klick alles schon erledigt ist aber man hat die Gewissheit, es im Ernstfall zu können.
Aus einem Backup eine Box erstellen zu können ist herrlich. Denn bedeutet nichts anderes als das Projekt zu kopieren. Es gibt aber auch die Funktion „Vorlagen“ bei Raidboxes. Wer viele Webseiten projektiert und dabei eine Grundbasis an Plugins und Themes nutzt, sollte sich einfach eine Vorlage erstellen und dann per Mausklick die WordPress-Installation mit allen Features und bei Bedarf auch vorkonfiguriert, installieren.
SSL, Cache und PHP-Version
Schnell und sicher sollten Projekte sein. Viele neigen ja dazu sich an Google Pagespeed und anderen Tools zu orientieren. Damit hier gute Werte entstehen muss nicht nur das Projekt selbst gut strukturiert und optimiert sein, sondern auch die Performance beim Webhosting / Server stimmen. Caching ist bei Raidboxes von Beginn an aktiviert. Du kannst in den Einstellungen selbst pro Projekt noch einstellen ob du zwischen Endgeräten Unterschiede machen möchtest. Außerdem ist das Ignorieren von Set-Cookie und No-Cache Headern aktiv, kann aber deaktiviert werden.
SSL-Zertifikat gibt es kostenfrei für jede Webseite und kann mit einem Klick im Backend aktiviert werden. Ist dann auch sofort verfügbar.
Außerdem kannst du für jede Webseite die PHP-Version manuell einstellen. Derzeit geht’s von PHP 5.6 bis PHP 7.2.
Staging-System / Testumgebung
Mich begeistert es regelmäßig und ich nutze es verdammt gerne und aktiv – das Staging-System von Raidboxes. Ist in jedem Vertrag integriert und muss nur projektweise aktiviert werden. Wer Staging-System noch nicht gehört hat, es ist einfach eine Testumgebung für dein Projekt in der sich dieses in Kopie befindet.
Änderungen, egal ob neue Plugins oder am Design, setze ich erst in der Testumgebung um und kann sie dort dann auch live aber hinter verschlossenen Türen ausprobieren. Bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, überführe ich alle Änderungen mit einem Klick in die Live-Umgebung wo sie dann für jeden sichtbar werden. Ich kann also meine Installation auch mal komplett zerstören und niemand merkt es, da ich es in der Testumgebung vergeige.
Und natürlich können neue Beiträge, Seiten usw. trotzdem im Live-System direkt erstellt werden. Solche Dinge lassen sich bequem konfigurieren damit eben nicht auch die eigentlichen Inhalte in der Testumgebung erstellt werden müssen. Das wäre für meinen Geschmack auch etwas übertrieben.
Neue Projekte 14 Tage kostenlos aufbauen
Ein Vorteil den ich zum Abschluss noch nennen möchte: wenn du ein neues Projekt aufbauen magst, musst du nicht direkt eine Domain hinzufügen und dafür Geld bezahlen. Neue Projekte können kostenlos erstellt werden und liegen dann in einer sogenannten „Demo-Box“ für 14 Tage kostenlos. Danach kannst du die Box entweder aktivieren und kostenpflichtig verwenden, oder sie einfach wieder löschen.
Warum ist das sinnvoll? Na ja, wenn du den Tick hast, gerne neue Projekte aus einem Impuls heraus aufzubauen und dann aber oft nach drei, vier Tagen keine Lust mehr hast, kannst du dich bei Raidboxes austoben und es fallen keine Kosten an. 😉 Außerdem kannst du auch einfach Projekte schon mal vorbereiten ohne das direkt Kosten entstehen.
Fazit
15 Euro im Monat sind für ein Projekt schon sportlich, klar. Ich persönlich habe jetzt im Artikel aber hoffentlich den für mich großen Faktor der Bequemlichkeit transportieren können. Dinge wie Staging, Backup / Wiederherstellung etc. auf einfachstem Wege und ohne technische Kenntnisse umsetzen zu können, ist mir ein paar Euro mehr Wert. Und natürlich würden sich die Kosten summieren, wenn immer mehr Projekte entstehen. Allerdings sollte dann einfach ein anderer Tarif gewählt werden und schon wird es in der Masse günstiger. Noch dazu sollten Projekte ja auch Geld einspielen und sich dadurch auf Dauer selbst tragen.
Update Oktober 2020
Inzwischen gehe ich mit Raidboxes als Kunde ins dritte Jahr. Meine Zufriedenheit ist ungebrochen. Zwischenzeitlich hatte ich auch mit dem Support an ein paar Stellen Kontakt und muss sagen, auch hier gibt’s nur Positives zu berichten. Für mich ist weiterhin klar, wohin meine Webhosting Empfehlungen gehen. Raidboxes kann ich jedem WordPress-Nutzer ans Herz legen. Nebenbei habe ich auch ein paar Alternativen ausprobiert, aber kein Test überzeugte mich derart, dass ich irgendwo langfristig geblieben bin. Sprich, auch Ende 2020 weiterhin Daumen hoch für Raidboxes. Beste Erfahrungen meinerseits. Und beobachte ich die Stimmung in manch Facebook-Gruppen, bestätigt sich meine Erfahrung.
[…] Webhosting bei Raidboxes […]
Danke Soeren für dein tolles Feedback! VG Torben & Team
[…] 1: Mein perfektes Blogthema finden Lektion 2: Endlich eine eigene Domain Lektion 3: Der Webhoster meines Vertrauens Lektion 4: WordPress installieren Lektion 5: Dein Blog mit dem richtigen Design Lektion 6: Die […]
Hallo Sören,
puh, 15 Euro pro Monat nur fürs Hosting würde ich mir nicht für eine Nischenseite leisten wollen.
Aber interessant wie da so die Vorstellungen auseinander gehen.
Beim Hosting sind glaube ich auch die wenigsten sparsam.
Da denke ich schon drüber nach ob es ein Nachteil ist für 2,50 Euro Pro Jahr das Hosting inklusive .de Domain bei 1blu.de zu haben.
Ich habe allerdings auch noch keine schlechten Erfahrungen mit diesem Hoster gemacht und sehe jetzt nicht den gravierenden Vorteil den ich hätte wenn ich das 70 Fache an Jahresgebühr fürs Hosting bezahle.
Bei meiner Nische, die mit https://www.deichselbox-kaufen.de schon feststeht und online ist, kann ich wohl froh sein wenn ich nur annähernd mit meinem Jahresgewinn an Deine Hosting Kosten komme. 🙂
Grüße und weiterhin viel Spaß
Lothar
Wenn man es richtig machen will und die Website eine gute Performance haben soll (wichtig für SEO) dann ist man bei Raidboxes auf jedem Fall gut aufgehoben.