Im letzten Artikel der Projektierung 2.0 Serie wurde die neue Webseite mit der Search Console verbunden. Nun steht u.a. die Funktion zur Verfügung, neue Inhalte innerhalb weniger Sekunden an Google zu senden und diese auch direkt in den Suchergebnissen zu sehen. Wie das funktioniert, soll Inhalt dieses Artikels sein.
Die Funktion die du kennenlernst, dient aber nicht nur dazu komplett neue Dokumente an Google zu übermitteln, sondern auch um bestehende Inhalte schnell und kurzfristig aktualisieren zu lassen. Änderst zu zum Beispiel etwas am Inhalt, oder an den Meta-Daten des Dokuments, kannst du sofort reagieren und Google darauf aufmerksam machen. Das kann dir sogar bei rechtlichen Streitigkeiten nützen, wenn du beanstandete Inhalte aus dem Google Cache (der Vorschau, wie Google deine Webseite gespeichert hat) entfernen bzw. aktualisieren musst.
Legen wir los und senden den ersten neuen Inhalt an Google.
Neuen Inhalt an Google übermitteln
Egal wo du dich in der Search Console befindest, du hast stets oben einen Suchschlitz. In diesen trägst du die vollständige URL der Seite ein, die du frisch bei Google einreichen möchtest, oder wo du eine Aktualisierung vornehmen magst. Ich mache das in diesem Beispiel mit der Unterseite fürs Weihnachtsmann Kostüm.
Jetzt drückst du einfach nur Enter und bestätigst die Eingabe im Suchschlitz. Google ruft nun die Daten aus dem Index ab und prüft ob das Dokument bereits bekannt ist.
Parallel kannst du auch jederzeit selbst in Google überprüfen ob ein Inhalt vorhanden ist. Dazu bietet Google die „site“-Funktion. Du trägst vor die URL die du prüfen willst, einfach site: mit ein. Entweder direkt in die Adresszeile deines Browsers oder in die Google Suche. Danach kommt in meinem Fall folgendes Ergebnis:
Die Seite ist noch nicht im Index und das bestätigt auch Google in der Search Console. Deshalb werden wir im nächsten Schritt direkt die Indexierung beantragen und klicken auf den dazugehörigen Button.
Es dauert nun ein bis zwei Minuten, während Google überprüft ob die Seite an den Index gesendet werden kann. Durch verschiedene Szenarien kann es sein, dass Google das Dokument nicht aufnehmen kann. In der Regel passiert es dann, wenn entweder Google durch die robots.txt ausgesperrt ist, oder wenn das Dokument auf Noindex steht.
Hat es jedoch geklappt – was meistens der Fall ist – erscheint die Meldung das die Indexierung beantragt wurde und das Dokument zur Crawling-Warteschlange hinzugefügt ist.
Prüfen wir in Google nun erneut die URL mit der Site-Abfrage, ist nach wenigen Sekunden – manchmal dauert es auch ein paar Minuten – bereits die URL im Index zu sehen. Inklusive der korrekten, eigenen Meta-Daten sowie dem kleinen Icon (Emoji) im Titel, damit die Klickrate auf das Ergebnis in Zukunft angemessen ist. 😉
Bitte beachte: wenn es mal etwas länger dauert bis deine Inhalte in Google zu sehen sind, beantrage keinesfalls die Aufnahme direkt erneut. Die Inhalte werden in Kürze erscheinen und eine permanent erneute Indexierungsanfrage wird dies nicht beschleunigen.
Hast du Fragen zu diesem Prozess und dem Beitrag? Dann gerne in die Kommentare schreiben und ich antworte dir schnellstmöglich.
[…] Neuen Inhalt an Google senden […]
[…] Unterseite an: https://schildkroete.net/wasserschildkroeten/europaeische-sumpfschildkroete/. Da die Indexierung in der Google Search Console derzeit deaktiviert ist, muss ich etwas Geduld haben. Beim nächsten Update kann ich euch […]