Ich möchte euch die neue Keyword-Recherche im SEOlytics Tool vorstellen. Die Funktion wurde letzte Woche erst veröffentlicht. Gerne zeige ich euch diese in Form eines Workflows der auch gut zur aktuellen Studie von „Barketing“ passt, die besagt, dass Content-Marketing bei der Mehrheit der Unternehmen zur OffPage-Strategie gehört.
Inhaltsverzeichnis
Keyword-Recherche in der Praxis
Zunächst wird sich in SEOlytics eingeloggt. Anschließend im Tab „SEO Research“ auf den dort letzten Menüpunkt „Keyword Recherche“ klicken. Es öffnet jetzt die Suchmaske.
Mein neigt in dieser Ansicht dazu sich unter dem Suchfeld die Informationen in den Boxen näher ansehen zu wollen. Das habe ich zumindest bei mir soeben stark gemerkt und es fühlte sich unangenehm an. Deshalb habe ich sie für euch mal zensiert. Ihr bekommt die Informationen im zweiten Schritt.
Der richtige Schritt ist jetzt die Abfrage eines Keywords. Dies gibt man oben in den Suchschlitz ein. Einzelne Begriffe, Wortkombinationen und auch Wildcards mit Sternchen als Platzhalter (*) sind möglich.
Weil „Content-Marketing“ so effektiv im SEO ist und man Links durchs „Helfen“ bekommt will ich nun nach speziellen Fragen und Problemen anderer Menschen recherchieren damit ich diesen helfen kann.
Mit der Suchanfrage „warum * iphone“ recherchiere ich nach Fragen wie beispielsweise „Warum Akku schnell leer iPhone“. Wie gut das funktioniert schaue ich mir jetzt an.
Jetzt nach der Eingabe in den Suchschlitz werden die zwei großen Boxen unterhalb bedeutsam. Nun werden mir alle gefundenen Begriffe in der linken Box als Liste angezeigt. Das sind ursprünglich ca. 250 Stück gewesen die alle relevant sein können. Ich habe mir bereits einige Begriffe (Longtails) markiert und in meine „Merkliste“ auf der rechten Seite geschoben. Dadurch verschwinden sie in der linken Box und es bleibt übersichtlich.
Will man die Treffer links noch genauer durchsuchen kann man oben in einen weiteren Suchschlitz Eingaben vornehmen. Ich habe dort „iphone 5“ eingetragen um unten aus 233 Treffern auf 12 zu reduzieren. Davon sagen mir 3 zu und die importiere ich noch in meine Merkliste.
Die Merklisten kann man unter eigenen Bezeichnungen speichern. Es ist also kein Problem zwischendurch in SEOlytics mal anderen Workflows nachzugehen und später weiter an den Merklisten zu arbeiten. Dann einfach wieder in die Recherche gehen und in der rechten Box unten die Merkliste wählen.
Alle Begriffe die ich in der rechten Box nun markiere kann ich anschließend mit einem Klick auf den grünen Pfeil ins SEO Monitoring übernehmen. Dort werden sie einer Domain zugeordnet und regelmäßig für die Domain überwacht. Mit diesem Schritt endet der Workflow der Recherche dann.
Weitere Funktionen in der Recherche
Um zu entscheiden ob man ein Keyword weiter beobachten möchte oder nicht will man natürlich noch ein paar Fakten sehen. Deshalb sind in beiden Boxen bei den Keywords noch Funktionen für „Recherche in Google“ und „Recherche in Google Trends“ als Buttons eingebunden.
Das kleine Icon mit dem Google Favicon und dem „T“ steht dabei für die Analyse in Google Trends. Mit einem Klick öffnet sich diese und man sieht den Verlauf des Suchbegriffs bei Google.
Außerhalb von SEOlytics kann man auch weiteranalysieren. Deshalb ist immer der Export in XLS und CSV verfügbar. Auch das Speichern in der Zwischenablage wird per Icon angeboten. Es werden immer die aktuell gefilterten Daten exportieren.
Bei Keyword-Recherchen wird häufig nach Suchvolumen gefragt. Wie man die ganze Zeit sieht ist das Suchvolumen in SEOlytics nicht vertreten. Ihr könnt die Daten in die Zwischenablage speichern und dann in den Google Keyword Planer wechseln. Dort einfach einfügen und weiterarbeiten.
Fazit
Innerhalb weniger Minuten liefert die SEOlytics Keyword Recherche wertvolle Daten um Content zu produzieren. Für jeden anderen Anwendungsfall ist der Wert der neuen Funktionen natürlich uneingeschränkt gleichbleibend. Die Merklisten sind nicht an die Recherche gebunden sondern können bei neuen Recherchen immer wieder nachgeladen und aufgefüllt oder geleert werden. Die Recherche macht viel Spaß und man hat flott einen Workflow entwickelt.
Ich kenne viele SEO-Tools – auch auf dem internationalen Markt. Die Keyword-Recherche in SEOlytics ist für mich die aktuell beste die man finden kann.
Weiterführende Links
Oh Mann, jetzt bin ich echt neidig. Absolut tolle Funktion. Vor allem die Suche über Platzhalter…
Echt klasse Funktion! Könnten wir echt gut gebrauchen!
Interessante Keywords die du da verwendest 😉
Grüße Yvonne
Sieht sehr mächtig aus. @Thomas: Nicht neidisch sein, sondern nutzen 😉 Für eine Domain ist das ganze kostenlos, wie ich gerade rausgefunden hab.
Ich weiß. Die Freeversion läuft bei mir auch.
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung – ich nutze selbst SEOlytics und kann das nur bestätigen.
Danke für das tolle Lob!
Weitere Infos, wie ihr eure Keywords im Google Keyword Planer auf Suchvolumen hin analysieren könnt, haben wir im 3. Teil unseres Artikel-Mehrteilers zur Keyword Recherche zusammengefasst.
http://www.seolytics.de/blog/20130924/qualitative-bewertung-von-keyword-sets/#suchvol
Wirklich ein toll beschriebenes Tool. Vor allem mit der Info, dass es für eine Domain kostenlos ist.
Hallo,
wo ist der Unterschied zum Google Keyword Planner? Ist das SEOlytics Tool mehr zu empfehlen?
Nachdem Google das Key Word Tool abgeschafft hat, stehe ich ein wenig auf dem Schlauch, mit welchem Werkzeug man am Besten Keywords recherchiert.
Klasse Artikel!
Wollte das auch gerade so umsetzen – leider ist das „freie Kontingent für Starter Nutzer aufgebraucht“.
Ich soll es später nochmal versuchen, zeigt mir ein Seolytics-Pop-Up an.
Ärgerlich, aber ich will mich nicht beschweren, denn ich nutze das Tool ja gratis!
[…] durch. Einen ausführlichen Test zum noch recht neuen Tool liefert eisy und kommt zum Fazit: “Die Keyword-Recherche in SEOlytics ist für mich die aktuell beste die man finden kann.“. Dem schließe ich mich […]