Die neue Funktion „Keyword Suche“ ist Anlass, um den gesamten Bereich der Keyword-Recherche innerhalb der metrics.tools mal genauer anzusehen. Die Datenbank beinhaltet neben den 38 Mio. Begriffen in Deutschland, auch 20 Mio. in Österreich und 5 Mio. Keywords für die Schweiz. Außerdem wurde bei der Ankündigung direkt die „fortlaufende“ Ergänzung der Datenbank versprochen.
Inhaltsverzeichnis
Keyword-Ideen
Beginnen wir damit, Keyword-Ideen zu recherchieren. Da ich Tests gerne anhand echter Projekte mache, nutze ich dies, um für eine neue Schildkrötenart etwas Recherche zu betreiben. Ich möchte was über die „Sumpfschildkröte“ herausfinden – explizit sogar über die europäische Art.
Mein Content soll sich um die Europäische Sumpfschildkröte drehen, deshalb klicke ich in der Tabelle auf das entsprechende Keyword, wodurch die Recherche auch zu diesem Begriff wechselt. Die für mich relevanten Begriffe ziehe ich mir in eine eigene Tabelle.
Interessant ist auch, dass mir direkt gezeigt wird, ob in den Suchergebnissen noch Treffer jenseits der normalen Suchergebnisse verfügbar sind. Beispiels die Antwort-Box bei „Sumpfschildkröte Haltung“.
Keyword Suche
Um mehr Suchbegriffe für mein neues Dokument zu finden, gehe ich in den nächsten Bereich, die „Keyword Suche“. Zwar ist sie noch im Beta-Stadium, aber für einen Allerwelts-Begriff wie die Sumpfschildkröte wird es bestimmt Daten geben.
Während die Keyword-Ideen mich über den Tellerrand blicken lassen, konzentriert sich die Keyword-Suche exakt auf meinen Suchbegriff. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen. Der Vorteil, je nach Begriff, kannst du mit den Ergebnissen bereits eine sehr gute Struktur für deinen Content aufbauen. Die einzelnen Textabschnitte werden bereits vorgegeben. Du musst im Grunde nur noch die Lücken füllen. 😉
Die Gliederung meines Dokumentes geht also in Richtung:
- Steckbrief (das Dokument selbst) -> Größe -> Alter (Lebenserwartung) -> Aussehen
- Haltung -> inkl. Haltung im Gartenteich -> inkl. Haltung mit Fischen
- Kaufen -> Züchter vs. Zoohandlung
- Nachzucht -> Eier -> Gelege
- Schutz -> Cites -> Artenschutz
Fragen recherchieren
Selbstverständlich darf bei einer Keyword-Recherche für ein Dokument, auch die Recherche passender Fragen nicht fehlen. Viele Fragen ergeben sich aus der Gliederung und das zeigt sich auch, wenn man in den metrics.tools nach Fragen sucht.
Damit mehr Ergebnisse kommen, solltest du versuchen eine Keyword-Kombination aufzulösen. 10 Treffer sind nicht viele, deshalb habe ich eine weitere Recherche nur mit „Sumpfschildkröte“ gemacht und erhalte auch noch weitere Fragen. Das gleiche gilt für Einzahl und Mehrzahl der Begriffe. Auch hier unterscheiden sich die Ergebnisse in der Datenbank.
Fazit
Für eine schnelle Recherche sind dies drei hilfreiche Funktionen. Wie angekündigt, soll sich die Datenbank noch vergrößern, wodurch zum einen mehr Suchbegriffe selbst, aber auch mehr Fragen zu erwarten sind. Ich werde mit diesen Daten nun parallel das Dokument für die benannte Schildkrötenart erstellen. Um das ein bisschen hier zu dokumentieren, mache ich mal noch den Screenshot der derzeitigen TOP 20 zum Suchbegriff.
Und zusätzlich hier noch der Beleg, dass die Domain bisher wirklich keine Rankings zu diesem Suchbegriff hat.
Stand: 10. November 2020.
(Update mit Entwicklung des Dokuments kommt!)
Updates
Update 1: Content geschrieben
Das Dokument ist jetzt angelegt und der Content grob skizziert geschrieben. Wer es sich ansehen will, schaut sich hier die Unterseite an: https://schildkroete.net/wasserschildkroeten/europaeische-sumpfschildkroete/. Da die Indexierung in der Google Search Console derzeit deaktiviert ist, muss ich etwas Geduld haben. Beim nächsten Update kann ich euch hoffentlich die erste Sicht auf die Rankings zeigen. Vom Umfang ist das Dokument gut aufgebaut. Braucht sich vor Wettbewerbern nicht verstecken. (Stand: 17.11.2020)
Leave a Review