Lange ist es her, als ich zuletzt über den SEO Traffic-Booster von Data Becker schrieb. Kurz nach Release, nämlich am 18. Oktober 2010. Damals veröffentlichte ich den ersten Data Becker Testbericht zum Tool. In der Zwischenzeit hab es schon neue Versionen wie die “PRO” und einige Updates. Jetzt kündigte Data Becker offiziel an, die neuen Panda Features als Update in die Software der Kunden einzuspielen.
- Struktur-Analyse
- Text-Exklusivität
- Duplicate Content
Dies sind die drei Bezeichnungen der neuen Features. Anwender vom Traffic-Booster sollen dadurch ihre Seiten besser aufs in Deutschland anstehende Google Panda Update vorbereiten können. Das Panda-Update von Google reagiert relativ sensibel auf die Content-Strukturen von Websites und so macht es sicher Sinn, wenn man sich auf dieses vorbereiten kann. Wie genau Google Panda am Ende ausgeht weiß ich nicht und weiß vermutlich auch bei Google keiner so ganz genau. Ich denke dafür ist alles in der Gesamtheit über die Jahre zu komplex verwachsen. Sonst hätte Google längst “den” Algorithmus. Nun zum Update bei Data Becker.
Inhaltsverzeichnis
Struktur-Analyse
Gute Struktur in Texten ist fürs Auge des Lesers gut, aber auch für Google ein wichtiger Faktor. Der Traffic-Booster bringt mit der Struktur-Analyse ein Feature, das es dem Nutzer erlaubt, mit der einfachen Eingabe einer beliebigen URL sofort zu schauen ob der Content eine gute Struktur hat.
Der Screenshot sagt eigentlich alles. Man kann bequem schauen das Absätze, Überschriften, Texthervorhebungen (komisches Wort) etc. auf der Seite vorhanden sind.
Text-Exklusivität
Man gibt dem SEO Traffic-Booster einfach einen Text direkt im Tool und klickt nur fix auf “Starte Analyse”. Schon sucht das Tool im Web nach ähnlichen Inhalten. Ich vermute dies passiert simple über die Abfrage in Google. Als neues Feature im Tool aber eine schöne Sache. Spart man sich das selbst recherchieren in Suchmaschinen.
Außerdem sieht man nun gleich die Treffer wo ggf. Duplicate Content vorliegt. Die Seiten können aufgerufen werden und man kann schauen wie gravierend das Problem ist. Da die deutsche Sprache ja doch recht beschränkt im Ganzheitlichen ist, kann man nie jeden Satz “exklusiv” formulieren. Aber man kann auf diesem Wege auf jeden Fall sein bestes geben.
Duplicate Content
Das dritte und letzte Feature im Update ist “Duplicate Content”. Eine schlichte Funktion die prüft ob eine Website unter gleichem Inhalt mit und ohne WWW im Web zu erreichen ist. Denn wir wissen ja, man sollte sich für eine Variante entscheiden. Am einfachsten löst man das Problem dann über eine 301 Weiterleitung und fertig.
Fazit
Der Traffic-Booster ist als Desktop-Anwendung keine schlechte Sache und mit einmaligen 89,95 EUR ist das Tool auch preislich für jeden Seitenbetreiber finanzierbar. Man kann ihn direkt im Data Becker Shop bestellen und auch gleich als Download (auf Wunsch) beziehen oder eben per Post senden lassen. Einen Großteil der Funktionen beschrieb ich damals im Testbericht (oben verlinkt). Viele andere Funktionen werde ich – wenn ich die Option habe hier Windows-Tools zu installieren – auch noch nachreichen. Damit komme ich auch zu einem Manko. Denn der Traffic-Booster ist eine reine Windows-Software. Also, wer ein Tool mit Schwerpunkt “Onsite Analyse” sucht, kann bei Data Becker fündig werden. Die Panda Features sind da definitiv eine gute Erweiterung und weitere Features wird es auch in Zukunft geben.
Weiterführender Link
*der Link zu Data Becker ist ein Trackinglink. Beim Einkauf über diesen Link fließt mir eine Provision zu, die dem Käufer jedoch nicht auferlegt wird. Sprich, Du arm, ich reich. 🙂 Nein, kostet dem Käufer natürlich keinen Aufpreis.
Die Funktionen sehen nützlich aus, aber sich jetzt damit zu brüsten, dass man damit ein Mittel gegen den Panda in der Hand hat finde ich extrem gewagt. Vor allem, das es bisher keinerlei wirklich gesicherte Faktoren gibt, die zur Abstrafung der Seiten geführt haben. Auch die verzögerte Einführung in DE zeigt ganz klar, dass es eben keinesfalls solche „einfach strukturell zu ermittelnden Einflussfaktoren“ seien könne.
Obwohl.. andererseits könnte ich dann die neue Keywordanalysefunktion von meinem Article Wizard auch als „Makes your Content Panda-Save“ titulieren 😀
Ich hab mal diesen Testauswerter angezeigt und bei mir kam mehr Nonsense als alles andere raus. Keywords seien nicht enthalten… bla bla… entweder kann das Teil nicht lesen oder es will nicht lesen?!?!
Des Weiteren seh ich in der Anwendung gegenüber kostenlosen Tools wie http://www.diagnoseo.de/seo-analyse-ergebnisse.html kaum bis gar keine Vorteil.
Es gibt ja einige Tools die man gut gebrauchen kann, und wieder sehr viele die keinen Cent Wert sind. Diese Tool von Panda für 89,95 EUR, ist ja nicht gerade billig! wie gut es wirklich ist und ob der Preis von 89,95 EUR gerechtfertigt ist weiß ich Ehrlich gesagt nicht.
Wen ich mich nicht täusche gibt es einige Kostenlose Tools die fast das ähnlich hier auch leisten, wen man es zusammen benützt (kann mich auch täuschen).
Was aber auf jeden Fall wirklich gut ist und nützlich, ist dieser Blog!
vielen dank….
@ Wolfgang: Ich pflichte da voll bei, es gibt genug kostenlose Tools die zumindest ähnlich qualitative Ergebnisse liefern können. Doch meistens eben nur ähnlich, sodass man sich in der Regel noch anderer Tools bedienen muss um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Da macht es durchaus Sinn die paar Kröten zu investieren, schließlich spart man dadurch auch Zeit.
[…] Das Panda-Update im SEO Traffic-Booster […]
richtig gute tools werden so gut wie nie kostenlos angeboten 😉 wenn man schon geld im internet verdienen möchte, dann sollte man wenigsten mal ein paar Ero in gute SEO-tools investieren
Meine Meinung: Ein richtig guter SEO braucht einen Webzugang und die Standard-Officeprogramme – mehr nicht. Die meisten Tools sind sowieso schon nach kurzer Zeit veraltet. Das Einzige, was vielleicht noch halbwegs sinnvoll erscheint, ist die Sistrix Toolbox.
Hallo zusammen,
hier wird pausenlos über alternativ Tools gesprochen, die angeblich mindestens genauso gut und auch noch kostenlos erhältlich sind. Dann nennt doch mal bitte einige dieser Tolls beim Namen.
Danke im Vorfeld.
Ich habe mir das Tool auch mal angesehen … aber irgendwie werde ich absolut nicht warm damit. Alles in allem kann ich Dennis nur zustimmen – er hat das wichtigste schon gesagt 🙂
Natürlich gibt es kostenlose (Online-)Tools haufenweise. Leider bieten diese entweder nur einen Teil der Features oder halten nicht, was sie versprechen. Ich nutze das Becker-Tool und bin damit zufrieden, wenngleich es etwas billiger sein dürfte. Gerade für Privatanwender ist der Preis zu hoch. Aber diese haben in der Regel auch nicht so hohe Ansprüche.
Man muss mehrere Tools austesten und dann entscheiden, welches das Beste für seine eigenen Bedürfnisse ist. Und wenn ein Tool wirklich(!) gut ist, bin ich auch gerne bereit, dabei tief in die Tasche zu greifen.
Man hört ja meist nichts so Gutes über die Produkte von Data Becker. Bin da etwas skeptisch. Ein paar Langzeit-Erfharungsberichte wären mal super.
Ich oute mich mal und gestehe: das Teil hab ich mir gekauft. Schon nach dem ersten Artikel von eisy darüber. Seinerzeit war ich auf der Suche nach einem günstigen Tool (weil Anfänger mit damals einer Seite) das mir aber trotzdem gute Grundfunktionen bietet und halt nicht das 100fache von dem kostet was ich aktuell (zu dem Zeitpunkt) im Monat einnahm. Irgendwann war für mich nur noch die Frage zwischen Data Becker und Hello Engines – und Data Becker hat Dank eisys Text gewonnen – auch wenn ich mich wirklich mal über den 2ten und 3ten Teil des Tests freuen würde 😉
Es hat mir definitiv geholfen – und ich weiß genauso definitiv das irgendwann Sistrix sich über mein Geld freuen kann. ABER halt erst dann, wenn ich dann immer noch genug Geld verdiene. Schließlich bringen die besten Tools auch kein Geld rein, sie können höchstens den Geldfluss verbessern… Und das kann, im kleinen aber vernünftigen Rahmen, das von Data Becker auch schon. Obwohl es von Data Becker ist…
Schönes kleiner Review. Das Tool sieht auf den ersten Blick gar nicht mal so schlecht aus.
Klar kann ich das schwer beurteilen, da ich es noch nicht austesten konnte. Aber vom Aussehen her macht es auf mich einen guten Eindruck.
Ich werde mir üerlegen, ob ich dieses Tool einmal austesten werde. Diese Investition will auch erstmal getätigt und gut überlegt werden.
Denke das Tool ist gut für die angepeilte Zielgruppe und verhelfen gerade am Anfang zu einem guten Einstieg und schulen etwas den Blick aus wichtige (!).
Gruß aus Hameln,
Andreas
Mittlerweile: Finger WEG von dem Tool. Es gibt jetzt nur noch die 2.0 Version und deren Name ist Programm: man kann nur noch 2 Websites damit bearbeiten. Damit ist es dann eindeutig zu teuer für den Leistungsumfang den es bietet. Hier helfen dann kostenlose Tools und selbstgemachte Tabellen dann mehr. Gäbe es die 2er Limitierung nicht wäre ich immer noch davon überzeugt das es ein ordentliches, günstiges Einsteigertool wäre mit dem man vernünftig anfangen kann und das z.B. bei der Link-Partner-Verwaltung sehr gute Dienste leistet. Auch die Optimierung kleinerer Sites kann man mit diesem Tool wirklich vernünftig betreiben, insbesondere als Anfänger. Und man lernt worauf man achten sollte. Aber gerade als Anfänger versucht man auch öfter mal was neues – und für den 3ten Versuch das Programm dann nochmal kaufen – nein danke!
Beim Trafficbooster sind etliche Tools vereint die man auch in irgendeiner kostenlosen Variante im Netz finden kann. Für den absoluten Einsteiger im Bereich SEO evtl. zu gebrauchen um sich mit den Grundregeln vertraut zu machen. Für umkämpfte Bereich boostet da leider nix mehr…
das problem bei solchen tools ist, dass wenn sie von vielen genutzt wird, zahlreiche optimierte seiten gemeinsamkeiten aufweisen, die dann durch google bei erneuten backups berücksichtigt werden. ausserdem sind diese tools immer nur ein werkzeug, sie sind niemals in der lage alles umfassend zu berücksichtigen.