Fühlst Du Dich noch gut, wenn Du Links bei einer Agentur oder einem Freelancer kaufst der Dir sagt, er nutze dafür sein eigenes Linknetzwerk? Ich hoffe nicht. Ist es noch gängige Methode in Linknetzwerken einzukaufen wo Code-Schnipsel für die Integration der Buchungen sorgen? Ja, leider. Sollte man jedoch unbedingt bleiben lassen. Im Gegensatz zu Rankseller und ähnlichen Plattformen wo manuelle Einarbeitungen stattfinden hat Google bei anderen Netzwerken längst die Augen drauf.
Vor ein paar Jahren sind reihenweise deutschsprachige Linknetzwerke aufgeflogen. Ich kann sehr, sehr viele Gemeinsamkeiten bei Kundenaufträgen (Reconsideration Request etc.) feststellen und entdecke noch heute immer die gleichen teils „großen“ Namen aus unserer Branche. Und das natürlich bei manuellen Stichproben. Ist doch klar das Google das viel besser kann.
Backlinks.com ist verbrannt. Matt Cutts hat vor wenigen Tagen mit seiner neuen Art des Humors aus dem Promotionmaterial der Firma zitiert und mit einem Grinsen die Worte „Au Contraire!“ (Im Gegenteil!) angefügt.
„Our installation code/software used to publish the sold links is not detectable by the search engine bots.“ Au contraire!
Schon Anglo Rank hat Matt Cutts auf diese Art provokant an die Wand gestellt.
„There are absolutely NO footprints linking the websites together“ Oh, Anglo Rank.
In einschlägigen Foren sind die Diskussionen bereits gut. Natürlich beklagen sich viele nun wieder über die Methoden von Google und ob man es hinnehmen müsse, dass Google Webmastern solche Einschnitte zumutet. Natürlich, man spielt ja außerhalb der Google-Richtlinien. Somit sollte man nicht erwarten hier auf Toleranz seitens Google zu stoßen.
Während der Betreiber von Anglo Rank seinen Dienst mit Netzwerk wieder neu aufbauen will, weiß man bei Backlinks.com noch nicht wie es weitergeht und ob. Es ist aber auch hier nach einer Umstrukturierung davon auszugehen, dass weiterhin Links zu haben sind.
Wer dachte Google würde beim Linkaufbau nur noch mit Pinguin-Updates und manuellen SPAM-Maßnahmen handeln hat sich geirrt. Natürlich ist Matt Cutts (gemeint ist das gesamte Team) ständig bemüht solche Linknetzwerke aufzuspüren, Footprints zu analysieren und den Buzzer zu drücken.
Irgendwie find ich das ganze schade, andererseits kann ich es verstehen.
Klar, wenn das Bonzenkind viel Kohle hat und schnell mal zigtausend Besucher will, kauft er einfach viele starke Backlinks. So steigen seine starken Suchwörter bei Google auf ein hohes Ranking und er hat en masse unique visits.
Google hat dafür jedoch nicht umsonst Adwords. Also kontern sie. Irgendwie logisch.
Wenn ich nun als User nach allem möglichen suche und oft minderwertige Seiten besuche, weil die hoch gerankt sind…
Naja, zur Zeit ist Google noch immer unangefochten an Nummer 1, in punkto Suchmaschinen, aber wer weiß, wie lange das so weiter geht. 🙂
Manch einer meint ja, dass Facebook evtl. auch bald mit solch einer Suchmaschine brilliert.
Also sogesehen versteh ich`s.
Andererseits is für uns Blogger, etc. doof.
Man muß immer mehr aufpassen, in punkto Monetarisierung. :/
Sogesehen, immer weniger tolle Angebote.
Schön doof…
Da sollte sich Google was einfallen lassen, damit der Robot erkennt, ob ne Webseite qualitativ hochwertig ist oder nicht und die die es sind, sollten nicht abgestraft etc. werden. 🙂
Najo, was weiß ich schon, bla. 🙂
Das ist einfach ein natürlicher Schritt in der Evolution von Google und meiner Meinung nach sehr zu begrüßen. Warum? Nun so werden mehr Menschen dazu angehalten vernünftige Seiten aufzubauen. Es bedeutet ja nicht, das Links nicht mehr gekauft werden können, aber Netzwerke mit themenfremden, sinnfreien Links funktionieren halt nicht mehr. Die Preise werden sicherlich steigen, aber die Qualität gezwungener Maßen halt auch.
Ich verstehe wirklich nicht, dass sich noch irgendjemand wundert, der Links bei solchen Netzwerken kauft, dass er früher oder später abgestraft wird. Natürlich ist man ne arme Wurst, wenn eine Agentur für dich Links in einem solchen Netzwerk kauft, aber irgendwie ist man ja auch noch eigenverantwortlich.
Es gibt immer noch genügend Möglichkeiten (Teliad, Rankseller etc.), wo man Links „relativ“ sicher kaufen kann, wenn man sich an die Regeln des Spiels – themenrelevant, nicht spammy etc. – hält.
@Ricardo:
Die Frage ist wohl eher, wer heute noch so naiv ist, zu denken, dass US-Backlinks generell für deutsche Seiten funktionieren würden.
Das solche Links gewirkt haben ist doch Jahre her… heute wirst du nur sofort abgestraft, früher hat das länger gedauert.
Gruß
Ich würde sogar soweit gehen und sagen – endlich! Dem schnellen Erfolg wird mit solchen Maßnahmen zur „Suchmaschinenoptimierung“ ein weiterer durchaus sinnvoller Riegel vorgeschoben.
Rankseller wird sich bedanken ;-))))) $$$
Ich habe ebenso das Gefühl, dass die Wichtigkeit für das Ranking durch Backlinks stark abnimmt und Google wirklich um einiges mehr Wert auf den Inhalt einer Webseite legt.
Ist das schlecht? Vielleicht für „altbackende SEOs“, die AVs, Webkataloge und Linknetzwerke genutzt haben und noch nutzen, um eine Webseite nach oben zu bringen. Gut ist es für diejenigen, die der Meinung sind, dass auch der User einen Inhalt mit Mehrwert verdient.
So glaube ich, es wird in diesem Bereich dann tatsächlich immer mehr um Backlinks aus einem Text heraus gehen, der ein guter Link ist (sein könnte), weil er Traffic bringen kann.
Man hört ständig davon, dass Seiten dann sofort abgestraft werden, etc.
Sogar wenn man andere Blogs kommentiert.
Fair ist das aber nicht wirklich. Ich kann nur mal eben am Wochenende kommentieren und schaffe es nicht unter der Woche zu kommentieren und da soll dies dann irgendwann auch negativ auffallen!? Finde ich ungerecht!
Bzgl Linknetzwerke: Gibt es so viele Netzwerke? Mir sind keine bekannt und auch Google (welch Ironie) spuckt nichts ordentliches aus…
oh mann, Google geht es doch nur ums Geld, so viel Erfolg und immer nochh geizig…
ja, und wie ist das mit Seiten wie Rankseller, Teliad & Co? Kennt Matt die etwa nicht? Oder warum nimmt er die nicht auseinander? Da muss doch Google nur mal ein paar Hundert Euro investieren und hat schon 200 oder mehr Blogs, die gegen die Richtlinien verstoßen. Ich vermut mal, das macht G. auch. nur deindizieren sie nicht mehr, sondern lassen die Domain keine Power mehr vererben.
Ein gesunder, natürlicher Backlinkaufbau ist doch immernoch hundertmal überlegen. Linknetzwerke boosten einen vielleicht mal für ein paar Wochen oder Monate hoch aber das flaut auch dann wieder schnell ab. Eigentlich nur Geldmache und schade für unerfahrene (oder ungedulgige) Webmaster
Hallo zusammen,
Also ich denke, dass die Wichtigkeit der Backlinks für das Ranking immer mehr abnimmt und Google mehr Wert auf den Seiten-Inhalt bzw. die Socialen Medien legen wird.
Wobei natürliche Backlinks auch weiterhin das A und O sein wird.
Gruß Christian
Mann kann doch nicht sofort sagen das jeder Linknetzwerk irgendwie schädlich sei, es hängt immer davon ab wie und was man mit dem Linknetzwerk anstellt bzw. erreichen kann und wozu man es verwendet. Wenn eine Agentur irgendein Linknetzwerk auch hat, was vermutlich jede auch hat und die Links vernünftig platziert, mit gedacht und nnicht einfach nur so um die Kunden mit 100 Links am Tag zu begeistern, dann können auch die Linknetzwerke problemslo jahrelang überleben, allerdings muss man dann auch tausende von Websites in solchen Linknetzwerken haben um die Massen von Links abdecken zu können.