Auch wenn viele diesen Blog hier als reinen SEO- und Affiliate-Marketing Blog sehen, sollte eigentlich auch der allgemeine Webmaster-Bereich nicht zu kurz kommen. Denn eisy.eu ist auch ein Webmaster Blog, wo SEO und Markting nicht immer mit im Spiel sein müssen 😉 Deswegen dachte ich, ich greife mal ein Thema auf, das die Bereich eigentlich vereint. Für die Suchmaschinenoptimierung teilweise sehr wichtig, aber eben auch für Webmaster, ohne tiefgründige SEO-Gedanken. Es geht um Website-Analyse Tools, mit denen man die technischen Aspekte einer Website grob durchleuchten kann und grundsätzlich einen Eindruck bekommt, ob man in die richtige Richtung arbeitet. Aber natürlich überschneiden sich viele Punkte. So sind viele technische Aspekte einer Website gleichzeitig auch wichtige Faktoren bei der Suchmaschinenoptimierung. Ich hab mir mal 3 Tools herausgesucht, die kostenlos sind und einen ganz guten Überblick über den technischen Stand der Website geben. Es gibt natürlich mehr als 3, aber die 10 Tools die ich noch probiert habe waren alle Mist. Also eben 3 😉
Inhaltsverzeichnis
1. woorank.com
woorank ist ein sehr praktisches Tool für die Website-Analyse, das eigentlich aber auch als SEO-Tool eingestuft werden kann, denn es behandelt verschiedene Punkte der OnSite- und OffSite-Optimierung. Praktisch ist es auch schon deswegen, weil es eine Chrome-Extention dafür gibt. ist man also auf einer Website, die man testen möchte, klickt man einfach das woorank-Symbol an und schon kommen die Ergebnisse.
Eine weitere gute Sache sind die Erklärungen zu den einzelnen Punkten. Klickt man auf das Plus vor dem jeweiligen Punkt, erscheint eine Box mit Erklärungen und Tipps (mal mehr mal weniger).
Informationen bekommt man hauptsächlich zu oben genannten Kategorien. Im Bereich OnSite wird die Hauptseite analysiert (Titel, Überschriften, Bilder, usw.) und der Code überprüft (Verhältnis Code zu Content). Zudem werden gängige Webstandards geprüft, also HTM&CSS Fehler, Sprache, usw.
Unter Offsite stehen dann Informationen zu Backlings, Einträge im DMOZ-Verzeichnis, SocialMedia-Aktivitäten usw.
Hier könnt ihr euch woorank angucken.
2. Seitwert.de
Seitwert ist das zweite Tool im Bunde und das, das ich schon am längsten einsetze. Mittlerweile hat sich das Tool wirklich gut gemacht. Was ich sehr gelungen finde ist, dass das Ergebnis mit zugeklappten Unterpunkten präsentiert wird. Quasi für den schnellen Überblick über die Bereiche. Mit Klick auf einen Bereich kommt man dann zu den Details. Sehr angenehm.
Die Ergebnisse setzen sich aus 6 Bereichen zusammen:
– Gewichtung bei Google
– Gewichtung bei Yahoo!
– Externe Wertungen
– Technische Details
– Social Bookmarks
– Sonstige
3. Seitenreport.de
Seitenreport ist das dritte gute Tool.
Bei Seitenreport.de gefällt mir die Aufteilung sehr gut, denn die Ergebnisse sind in folgende Bereiche gegliedert:
– technische Struktur
– Suchmaschinen, Verzeichnisse und SEO
– Keywords
– Social Media
– Reputation
– Inhalte
– Benutzerfreundlichkeit
– Performance und Transfer
– Zugriffszahlen
– Sicherheit und Datenschutz
– Server- und Domaindaten
Und gerade der letzte Punkt hebt sich von den anderen Tools ab, denn ich hab hier auch einen Kurzüberblick über die Serverdaten, insbesondere der IP-Nachbarschaft.
Fazit
Alles in Allem sind alle 3 Tools, vor Allem dafür das sie kostenlos sind, gute Helfer. Gerade für Leute, die nicht auf kostenpflichtige SEO-Tools setzen können mit diesen Tools in Verbindung der gängigen kostenlosen SEO-Tools eine gute kostenlose Grundlage erhalten. Klar ist auch, das sich alle 3 Tools sehr ähneln.
Wenn ihr noch andere Tools kennt, die mindestens so gut sind wie die Vorgestellten, dürfen diese gerne in den Kommentaren verlinkt werden. Alle die ich noch getestet habe waren im Vergleich Mist. Eigentlich sollte der Beitrag mehr Tools beinhalten. Nun sind es eben doch nur die 3, die ich selbst hier und da mal bemühe.
In diesem Sinne ein schönes Wochenede 😉
woorank.com kannte ich noch nicht. Finde ich ganz gut, wenn auch manche Bewertungspunkte fragwürdig sind. Beispielsweise wird die Verwendung von Google Analystics positiv bewertet (bei seitenreport.de ist es genau umgekehrt).
seitenreport.de ist zwar kostenlos, erfordert aber eine Registrierung mit voller Anschrift, was für mich nicht akzeptabel ist.
Ich nutze für meinen Blog regelmäßig Woorank. So kann ich mir regelmäßig verschiedene Zahlen zur Website anzeigen lassen.
Gerade die Anzeige „Text zu HTML Code“ finde ich sehr gut. Wenn dies unter 15% sinkt, kann ich dem durch längere Einleitungen entgegenwirken. In der Vergangenheit habe ich anhand dieses Wertes auch die Anzahl der auf der Startseite angezeigten Artikel vergrößert.
Auch wenn woorank.com meine beiden Wikipedia-Links nicht erkannt hat, den DublinCore recht wichtig fand und die Nichtverwendung von GoogleAnalytics angemeckert hat, machte das Tool einen sehr guten Eindruck.
Mein persönlicher Favorit aus dieser 3er Runde ist der Seitenreport. Dieses Tool nutze ich sehr gern, um auf Seiten nach Fehlern zu suchen.
ja woorank.com übersieht die wikipedia links gern mal aber sonst sehr gutes tool.
[…] wollte gerade einen ähnlichen Artikel schreiben, da habe ich den Beitrag auf eisy über kostenlose Webseiten-Analyse Tools gelesen. Dort hatte ich soeben erstmal etwas über Woorank gelesen, das Tool kannste ich bisher gar […]
Ich habe gerade die Gelegenheit genutzt und mit Seitwert.de meine eigene Homepage gescannt – und siehe da: es war wieder eine gute Idee dabei. Auch wenn man die Tools kennt, man sollte sie ab und zu auch anwenden.
Kenne noch: http://www.diagnoseo.de/
Hab da mal ne Frage: Wofür ist die IP-Nachbarschaft relevant? Kann man durch schlechte Nachbarn irgendwelche Nachteile/Strafen bekommen? Oder was hat man dadurch für Vorteile, dass man seine „Nachbarn“ kennt?
Das würde mich auch mal brennend interessieren. Warum ist das wichtig? Ist es überhaupt wichtig? Du hast die Überprüfung derselben jedenfalls als positive Eigenschaft hervorgehoben 😉
siehe:
http://blog.tameco.de/co-citations-und-bad-neighbourhood-26331.html
http://www.seo-solutions.de/glossar/bad-neighbourhood.html
http://www.seo-kueche.de/bad-neighbourhood.html
Schwieriges Thema und wie so oft bei SEO- bzw. Seo-Verwandten Themen gibts mehrere Meinungen dazu. Aber zum Grundverständnis oben genannte Links 😉
Ein weiteres Tool das ich empfehlen kann ist keywordmonitor.de. Es ermöglicht einem das Monitoring der eigenen Seite in den SERPs.
Seitwert ist ganz nett, aber Keywordmonitor bringt einen bei der optimierung der Inhalte wirklich gut voran.
Ok, schon mal danke für die Links Bohn.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sollte man um das Risiko einer Abstrafung und der Einfachheit halber also vermeiden auf die Nachbarn zu verlinken und wenn möglich keine Links von diesen Seiten bekommen – jetzt mal ganz einfach gesagt. Ist das so in etwa richtig?
Wenn die „Nachbarn“ schwarze Schaafe sind würde ich das vermeiden, ja. 😉
Super finde ich auch die kostenlosen SEO Tools von Linkvendor. Außerdem gefällt mir das Tool Qualidator auch recht gut. Zu linkvendor gibts hier ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=6TtX6eX9RUw
erstmal danke
anstatt- keywordmonitor – kann ich das kostenlose tool von http://www.seopanel.in empfehlen!
bzgl.: Boese Nachbarn:
desshalb sollte man seine „Nachbarn“ auch selber herraussuchen koennen.
entweder man mietet sich einen server mir eigener IP
oder man hat einen provider, wo man die nachbarn selber herraussuchen kann…
Seitwert.de ist ne tolle Sache, da hab ich schon mit meinem ersten Blog mit immer gern den Spaß gemacht – damals hatten sie allerdings noch nicht so ein wirklich nützliches und umfangreiches Angebot an Features 😀
Hallo,
mir fehlt da noch speziell jetzt http://seittest.de, das ist auch nicht schlecht und ähnelt wohl seitenreport am meisten
Woorank kannte ich bis dato noch nicht, danke für diesen Link. Nutze eigentlich wöchentlich diese Tools um meine Webseiten regelmäßig zu analysieren
Danke für die Tipps. Woorank.com kannte ich noch nicht. Seitenreport.de hatte ich vor längerer Zeit ausprobiert und dann längere Zeit nicht mehr genutzt. War also eine gute Erinnerung für mich.
Vielen Dank für diesen Bericht.
Diese Tools helfen im ersten Step wirklich weiter.
Allerdings empfehle ich nach dem die kostenlosen Tools auusgereizt sind eine professionelle Analyse unm das Ganze auch noch den letzten Schliff zu geben.